
Facharzt für Chirurgie und Viszeralchirurgie
ZB Spezielle Viszeralchirurgie
ZB Proktologie
ZB Notfallmedizin
Sekretariat
T. 03531 503-117
F. 03531 503-210
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
FC1, Haus 9, Ebene 2
FC1a, Haus 12, Ebene 2
45 Betten
Kernbesuchszeit 14.00 - 19.00 Uhr,
außerhalb nach Absprache
Notfallambulanz
Rund um die Uhr, T. 03531 503-148
Einweisungs- und Beratungssprechstunde
Bauch und Hernien
Dienstag 13 - 14.30, Mittwoch 13 - 15, Freitag 9 - 10.30 Uhr
T. 03531 503-142
Wundsprechstunde
Dienstag 14.30 - 15.30, Mittwoch 9 - 11, Freitag 10.30 - 11.30 Uhr
T. 03531 503-142
Service-Sprechstunde für Unfallchirurgie
Schultersprechstunde
Montag und Donnerstag 13 - 15 Uhr
T. 03531 503-142
Proktologische Sprechstunde
Dienstag 9 - 12 Uhr
T. 03531 503-142
Anmeldungssprechstunde für ambulantes Operieren
Montag bis Donnerstag 13 - 15, Freitag 9 - 11 Uhr
T. 03531 503-142
Chirurgische OP-Aufklärung
Montag bis Freitag 10 - 13 Uhr
T. 03531 503-142
Narkoseaufklärung
Montag bis Freitag 10 - 13 Uhr
T. 03531 503-142
Schmerzsprechstunde
Montag, Mittwoch, Freitag 10 - 14 Uhr, Dienstag und Donnerstag 13 - 17 Uhr
T. 03531 503-131
Angiologie und Wundsprechstunde im MVZ
Montag 10 - 12 und 13 - 16.30 Uhr
Dienstag 13 - 15.30 Uhr
Mittwoch 8.30 - 11 Uhr
Donnerstag 13 - 16.30 Uhr
Freitag 11 - 13 Uhr
T. 03531 503-557
Das chirurgische Spektrum im Bereich der Allgemein- und Unfallchirurgie/Orthopädie in Finsterwalde fokussiert sich zum einen auf die Tumorchirurgie des Magen-Darm-Traktes (distale Speiseröhre, Magen, Dünndarm, Dickdarm, Enddarm, Leber, Milz, Bauchspeicheldrüse).
Die Abteilung besteht aus einem Chefarzt, 5 Oberärzten und mehreren Assistenzärzten. Davon verfügen zwei Fachärzte über die Zusatzbezeichnung „Spezielle Viszeralchirurgie“ und drei Ärzte verfügen über die Facharztzusatzbezeichnung „Proktologie“. Dadurch besteht eine hohe Qualifizierung für bauchchirurgische Eingriffe.
Die Operationen werden meist mit der schonenden minimal-invasiven Schlüssellochtechnik durchgeführt. Eine Besonderheit der Abteilung ist die Möglichkeit der laparoskopischen minimalinvasiven „Single Port“ Technik. Diese Eingriffe erfolgen über einen einzigen kleinen Zugang in der Bauchhöhle, wodurch große Schnitte vermieden werden können.
Ein weiteres Fachgebiet der Abteilung ist die Unfallchirurgie. Zwei unserer Fachärzte verfügen über die Bezeichnung Unfallchirurgie und spezielle Unfallchirurgie, ein Arzt verfügt außerdem über die Facharztbezeichnung Orthopädie. Wir bieten den Patienten so neben der unfallchirurgischen Behandlung auch die komplette Schulterchirurgie und Schulterendoprothetik.
Die chirurgische Behandlung der Patienten erfolgt in Finsterwalde wohnortnah auf einem qualitativ hohen Niveau. Ein sehr breites Spektrum der ambulanten Operationen vervollständigt unser Angebot.
Eine Besonderheit am Standort Finsterwalde ist die interdisziplinäre Wundstation. Dort erfolgt die Betreuung von Patienten mit chronischen Wunden durch ein interdisziplinäres Team aus Chirurgen, Internisten, Diabetologen, Angiologen, Anästhesisten, Schmerztherapeuten und ausgebildeten Wundexperten. Es besteht eine kollegiale Zusammenarbeit mit den Gefäßchirurgen und interventionellen Radiologen des Standortes Herzberg.
Im Bereich der Chirurgie werden gynäkologische Patientinnen mit betreut, die im Rahmen eines Konsiliarvertrages durch niedergelassene Gynäkologen behandelt werden. Patienten mit Erkrankungen der weiblichen Brust werden von der Abteilung im Rahmen des Lausitzer Brustzentrums ebenfalls versorgt. Das Leistungsspektrum ist sehr umfangreich: Neben der Diagnostik und Therapie von Brustkrebserkrankungen gehören auch die Abklärung unklarer, teilweise gutartiger Befunde sowie plastische Operationen dazu.
Mit der Zertifizierung durch die Deutsche Herniengesellschaft (DHG) werden alle Hernienoperationen im Krankenhaus Finsterwalde einer Qualitätskontrolle unterzogen.
Tumorchirurgie
Die interdisziplinäre Video-Tumorkonferenz in Elbe-Elster Klinikum ist gut etabliert und findet jeden Mittwoch statt. Alle drei Standorte – Finsterwalde, Herzberg und Elsterwerda sind durch Gastroenterologen, Viszeralchirurgen, Onkologen, Radiologen und Pathologen vertreten. Strahlentherapeuten, Nuklearmediziner und Psychologen sorgen zusätzlich für prä- und postoperative Behandlung der Tumorpatienten. Spezialisierte Pflegekräfte unterstützen unseren Patienten und sowohl aus dem stationären als auch aus ambulanten Bereichen. Für jeden unserer Patienten mit Tumorerkrankung wird eine individuelle Therapie gemäß den Leitlinien erstellt.
Onkologische Operationen erfolgen nach komplexer Diagnostik und optimaler Vorbereitung vor der Operation. Um dies zu erreichen, besteht eine enge Zusammenarbeit zwischen allen Standorten und den Abteilungen. Die minimalinvasiven Operationsverfahren und die intensive postoperative Nachbehandlung ermöglichen unseren Patienten die schnelle Rückkehr in ihr gewohntes Leben.
Die stationäre Behandlung unserer Patienten erfolgt auf zwei chirurgischen Stationen (Station 1 und Station 1A mit insgesamt 60 Betten) und wenn notwendig auf der interdisziplinären IMC Station mit 8 Betten bzw. auf der Intensivstation mit 6 Betten. Die Intensivstation ist hochmodern ausgestattet. Alle 6 Intensivbetten bieten die Möglichkeit der künstlichen Beatmung.
Am Standort Finsterwalde befinden sich zwei moderne Operationssäle mit komplexer Ausstattung für minimalinvasive Chirurgie und hochspezialisierte Operationseingriffe. Für Notfälle ist die tägliche qualifizierte Versorgung unserer Notaufnahme rund um die Uhr gegeben. Notfalloperationen können jederzeit vorgenommen werden.
Leistungsspektrum Dickdarm-, Mastdarm- Enddarmchirurgie, Proktologie
- Hämorrhoiden Operationen nach Ferguson, Parks, Morgan-Milligan, auch mit Klammernahtgerät nach Longo
- Transanale endoskopische Mikrochirurgie (TEM) – minimalinvasiv - bei kleinen Tumoren des Enddarmes, oder Transanale Eingriffe beim Anal-, Rectum-Prolaps
- Analfissuren, perianale Abszesse, komplexe und komplizierte Abszesse bei chronischen Darmerkrankungen
- Behandlung von Vernarbungen (Adhäsiolysen), wie auch Anlage von Ernährungs-Fisteln und/oder Stoma (auch in minimalinvasiver Technik)
- Gesamtes Spektrum von operativen Verfahren bei Morbus Crohn und/oder Colitis ulcerosa (meistens in minimalinvasiver Technik), z.B. Dünndarmresektion, Strikturoplastiken, Kolektomie Prokto-Kolektomien mit Anlage Ileo-Analer Pouch zur Kontinenz-Erhaltung)
- Gesamtes Spektrum der Resektionen bei gut- und bösartigen Erkrankungen des Dünn- und/oder Dickdarms (meistens in minimalinvasiver Technik):
- Dünndarmresektionen
- Hemikolektomie rechts
- Hemikolektomie links
- Erweiterte Hemikolektomien
- Sigmaresektion
- Rectumresektion inklusieve ultra tiefe Anteriore Rectumresktion mit totaler mesorektaler Excision mit Anlage Kolo-Analer Pouch zur Kontinez Erhaltung
- Rectumamputation nach Quenue/Miles
- Resektionsrektopexie nach Frykman/Goldberg
- Appendektomie
Leistungsspektrum Chirurgie oberes Gastrointestinaltraktes
Gesamtes Spektrum der operativen Verfahren des Magens und distaler Speiseröhre bei benignen und malignen Erkrankungen
- Teils-, oder totale Magenentfernung (auch in minimalinvasiver Technik)
- Entfernung der distalen Speiseröhre (auch in minimalinvasiver Technik)
- Antireflux Operationen Fundoplikatio nach Toupet bei gastroösophagealen Reflux-Krankheit (nur in minimalinvasiver Technik)
- Operationen bei Gastro-Duodenaler Ulcus-Krankheit (auch in minimalinvasiver Technik)
Leistungsspektrum Hepato-Biliäre Chirurgie
- Cholezystektomie (überwiegend in minimalinvasiver Technik)
- Revisionseingriffe und / oder Rekonstruktive Chirurgie der Gallenwege
- Tumorresektion bei Tumoren der Gallenwege
- Leberzysteen und Abszesse (auch in minimalinvasiver Technik)
- Leber-Resektionen anatomisch oder atypische Segment-Resektionen (auch in minimalinvasiver Technik) bis Hemi-Hepatektomien links oder rechts bei primären und sekundären Lebertumoren
Leistungsspektrum Pankreas-Chirurgie
- Pseudozysten Behandlung (auch in minimalinvasiver Technik)
- Ableitungsoperationen bei Pankreasgang-Einengungen infolge chronischer Pankreatitis
- Duodenopankreatektomie nach Kausch/Whipple
- Pankreas-Links-Resektionen (auch in minimalinvasiver Technik)
Leistungsspektrum Operationen an der Milz
- Milz Entfernung , Splenektomie (auch in minimalinvasiver Technik)
- Organ-(Milz-) erhaltende Operationen bei Unfallbedingten Milzläsionen (auch in minimalinvasiver Technik)
Leistungsspektrum Hernienchirurgie
Leistenhernien, Femoralhernien:
- Lparoskopisch in TAPP Technik mit einem 3D Netz
- Offen chirurgisch nach Shouldice, Lotheissen/McVay – ohne Netz, Lichtenstein – mit einem Netz
Narbenhernien:
- Offen chirurgisch mit einem Netz in sublay Technik oder IPOM Technik
- Laparoskopisch mit einem Netz in hybrid- Verfahren, oder IPOM Technik
Nabelhernien, Bauchwandhernien:
- Offen chirurgisch mit einem Plastik ohne Netz, mit einem Netz in sublay Technik
- Laparoskopisch mit einem Netz in hybrid Verfahren oder IPOM Technik
Zwerchfellhernien:
- Laparoskopisch mit hintere und/oder vordere Hiatusplastik
- Laparoskopisch mit einem Netz
Leistungsspektrum Morbide Adipositas (Fettsucht) (nur in minimalinvasiver Technik)
- Bypass-Operation
- Sleeve-Gastrektomie
- Revisionen nach adipositas- chirurgischen Eingriffen
Leistungsspektrum Endokrine Chirurgie
- Komplette Schilddrüsen Chirurgie bei benignen und malignen Erkrankungen mit Neuromonitoring
- Nebenschilddrüsen Chirurgie bei Hyperparathyroidismus
- Adrenalketomie (nur in minimalinvasiver Technik)
- Endokrine Pankreastumoren (auch in minimalinvasiver Technik)
Leistungsspektrum Thoraxchirurgie
- Diagnostische Thorakoskopien,
- Thorax Abszess Ausräumung, , Pleuradekortikationen per Thorakoskopie oder Thorakotomie
perifere Lungenresektionen per Thorakoskopie oder Thorakotomie
Port-Implantation zur regionären Chemotherapie
- Versorgung von Frakturen an den Extremitäten mit den gängigen Osteosynthesen (durch Platten, Marknägel, Schrauben, Zuggurtungen, K-Drähte, Fixateur extern etc.)
- Prothetische Versorgung von Hüft- und Schultergelenk bei Frakturen (Schulter Endoprothetik, Duokopfprothesen)
- Arthroskopie
- Kniegelenk (Knorpelchirurgie, Meniskusnaht, Kreuzbandersatz)
- Schultergelenk (Rotatorenmanschettenrekonstruktion, Stabilisierungen...) - Versorgung TOSSY-Verletzungen
- Handchirurgie (z.B. Dupuytren Kontraktur, Karpaltunnelsyndrom, Tenolysen, Sehnennähte, Ganglionextirpationen)
- Fußchirurgie (z.B. Hallux valgus, Kleinzehendeformitäten)
- Wirbelsäule (Kyphoplastie)
- Versorgung von Sehnenrupturen (z.B. Achillessehne, Bizepssehne)
Auf der interdisziplinären Wundstation in Finsterwalde werden chronische Wund- und Diabetespatienten stationär und ambulant behandelt. Die Versorgung der Patienten erfolgt durch verschiedene hochqualifizierte medizinische Fachgruppen. Pflegekräfte, Chirurgen, Schmerztherapeuten, Internisten, Diabetologen, Angiologen, Wundexperten, Ernährungsberater und Physiotherapeuten stellen gemeinsam den Behandlungserfolg sicher.
Ansprechpartner
- Chefarzt MUDr. Ivor Dropco, Ph.D.
- Oberarzt Dr. med. Volker Papstein
- Oberarzt Roger Ehrler
Wundsprechstunde
Dienstag 14.30 - 15.30, Mittwoch 9 - 11, Freitag 10.30 - 11.30 Uhr
T. 03531 503-142
Angiologie und Wundsprechstunde im MVZ
Montag 10 - 12 und 13 - 16.30 Uhr
Dienstag 13 - 15.30 Uhr
Mittwoch 8.30 - 11 Uhr
Donnerstag 13 - 16.30 Uhr
Freitag 11 - 13 Uhr
T. 03531 503-557
Die Elbe-Elster Klinikum GmbH ist Mitglied im Lausitzer Brustzentrum. Dieser Zusammenschluss aus dem Lausitzer Seenland Klinikum Hoyerswerda, dem Malteserkrankenhaus St. Johannes Kamenz, der Kreiskrankenhaus Weißwasser gGmbH sowie dem Elbe-Elster Klinikum hat das Ziel, den an den Krankenhausstandorten der Partner behandelten Brustkrebs-Patientinnen eine hochwertige und qualitätsgesicherte Therapie nach einem einheitlichen evidenzbasierten Behandlungsmuster zur Verfügung zu stellen.
Patienten mit Erkrankungen der weiblichen Brust werden im Elbe-Elster Klinikum im Krankenhaus Finsterwalde betreut. Dieses Versorgungsangebot ist in Form eines senologischen Arbeitskreises organisiert und in der Fachabteilung für Chirurgie im Krankenhaus Finsterwalde angesiedelt. Das Leistungsspektrum ist sehr umfangreich: Neben der Diagnostik und Therapie von Brustkrebserkrankungen gehören auch die Abklärung unklarer, teilweise gutartiger Befunde sowie plastische Operationen dazu.
Der Arbeitskreis handelt entsprechend der medizinischen S3-Leitlinien der Deutschen Krebsgesellschaft und der Arbeitsgemeinschaft der gynäkologischen Onkologie. Seine Arbeitsweise ist den Tumorboards zertifizierter Brustzentren gleichzusetzen. Er versammelt Gynäkologen, Chirurgen, Onkologen, Pathologen, Radiologen, Nuklearmediziner, Strahlentherapeuten, Psychologen und spezialisierte Pflegekräfte sowohl aus dem stationären als auch aus ambulanten Bereichen, die die Therapieoptionen der behandelten Patientinnen gemeinsam festlegen. Das gemeinsam erarbeitete Protokoll enthält eine Therapieempfehlung und wird den behandelnden Medizinern im Anschluss zugesandt.
Ziel aller Bemühungen ist es immer, den Patientinnen mit Brusterkrankungen eine Diagnose und die Behandlung auf dem aktuellen Stand der Medizin anzubieten. Ebenso wichtig ist die menschliche Seite der Betreuung: Neben den fachlichen Kenntnissen sind Einfühlsamkeit und ganzheitliche Betrachtung entscheidende Grundpfeiler der Arbeit des senologischen Teams um das Krankenhaus Finsterwalde.
Leistungsangebote für Brustkrebs-Patienten
Diagnostik
- Mammografie
- hochauflösender Ultraschall
- Computertomografie
- Magnetresonanztomografie
- Stanzbiopsie unter Lokalanästhesie
- Wächterlymphknotenbiopsie in der Achselhöhle
- Pathologie
Therapie
- Mammachirurgie: ablativ sowie gesamtes Spektrum der Brusterhaltung, der primären und sekundären Rekonstruktion nach Entfernung der Brust und der plastischen Brustchirurgie
- Chemo- und Strahlentherapie
während des und nach dem Krankenhausaufenthalt
- Betreuung durch spezialisierte Pflegekräfte
- physiotherapeutische Anleitung und Übung
- Unterstützung durch den Sozialdienst des Hauses
- psychoonkologische Betreuung und Begleitung
- Ernährungsberatung
Vorteile für unsere Patientinnen
- ganzheitliche Diagnostik und Therapie durch ein interdisziplinäres Team aus Gynäkologen, Chirurgen, Onkologen, Pathologen, Radiologen, Nuklearmedizinern, Strahlentherapeuten, Psychologen und spezialisierten Pflegekräften
- Einbeziehung der Patientinnen in die Therapieentscheidung und Zusammenarbeit mit Patientinnen-Initiativen und Selbsthilfegruppen
- wohnortnahe Versorgung auf hohem medizinischem Niveau
- Zweitmeinung in Diagnostik und Therapie.
- Geschäftsführender Oberarzt Ingo Beyer
Facharzt für Chirurgie und Viszeralchirurgie
Zusatzbezeichnung Spezielle Viszeralchirurgie
Zusatzbezeichnung Proktologie
Zusatzbezeichnung Notfallmedizin - Leitender Oberarzt Dipl.-Med. Thomas Vogel
Facharzt für Chirurgie
Fachkunde Rettungsdienst
Zusatzbezeichnung Notfallmedizin - Oberarzt Dr. med. Volker Papstein
Facharzt für Chirurgie
Zusatzbezeichnung Proktologie
Zusatzbezeichnung Notfallmedizin - Oberarzt Roger Ehrler
Facharzt für Chirurgie, Unfallchirurgie,
Zusatzbezeichnung spezielle Unfallchirurgie,
Zusatzbezeichnung Proktologie, Wundassistent der DGFW - Oberarzt Lutz Jäckel
Facharzt für Chirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie
Schwerpunktbezeichnung Unfallchirurgie
Zusatzbezeichnung Notfallmedizin - eine Fachärztin
- sechs Assistenzärzte
- 36 Monate Viszeralchirurgie
- 24 Monate Allgemeinchirugie
- 24 Monate Basisbefugnis Chirurgie
- 12 Monate Proktologie