Karriere / Ausbildung im Elbe-Elster Klinikum
Als einer der größten Arbeitgeber der Region bietet das Elbe-Elster Klinikum viele Karrieremöglichkeiten. Neben mehreren Ausbildungsberufen in der Pflege und Facharztausbildungen können auch erfahrene Fachkräfte bei uns die passende Stelle finden.
Berufsanfänger und Berufserfahrene haben in den verschiedenen Bereichen wie Medizin, Pflege, Verwaltung und Dienstleistungen hervorragende Einstiegsmöglichkeiten und Karrierechancen. Unentschlossenen bieten wir die Chance, an unseren Standorten ein Praktikum oder Freiwilliges Soziales Jahr durchzuführen.
Aktuelles aus dem Klinikum
Azubis am Elbe-Elster Klinikum
Donnerstag, 26.09.2024, Finsterwalde
Insgesamt 14 Auszubildende zur Pflegefachkraft wurden offiziell begrüßt und fünf Auszubildende haben erfolgreich ihre Ausbildung beendet.
Tag der Wiederbelebung
Dienstag, 17.09.2024, Herzberg
Am 17. September hat das Elbe-Elster Klinikum einen informativen und spannenden Tag der Wiederbelebung organisiert.
650 Jahre Elbe-Elster Klinikum
Mittwoch, 04.09.2024, Herzberg
Insgesamt 17 Jubilarinnen feiern 650 Dienstjahre im Klinikum. Davon 15 Mitarbeiterinnen mit stolzen 40 und zwei mit jeweils 25 Arbeitsjahren.
Elbe-Elster Klinikum GmbH
Die Elbe-Elster Klinikum GmbH ist mit ihren 3 Standorten ein Klinikum der gehobenen Grundversorgung im Süden Brandenburgs mit 454 Planbetten. Qualitativ hochwertige Medizin, moderne Pflegemethoden sowie ein systematisches Qualitätsmanagement haben stets einen Fokus: die rund 40.000 stationären und ambulanten Patienten, die jährlich versorgt werden. Damit stellt das Klinikum nicht nur einen wichtigen Teil der Lebensqualität im Elbe-Elster-Land dar, sondern ist auch mit rund 1000 Beschäftigten der größte Arbeitgeber in der Region. Unsere drei Häuser betreiben Fachabteilungen für Anästhesie/Intensivmedizin, Chirurgie, Innere Medizin, Gynäkologie/Geburtshilfe, Pädiatrie, Psychiatrie und Radiologie.
Krankenhaus Elsterwerda
Elsterstraße 37, 04910 Elsterwerda
T. 03531 603-0, F. 03531 603-0
Krankenhaus Finsterwalde
Kirchhainer Straße 38, 03238 Finsterwalde
T. 03531 503-0, F. 03531 503-0
Krankenhaus Herzberg
Alte Prettiner Straße, 04916 Herzberg
T. 03535 491-0, F. 03535 491-0
Kirchhainer Straße 38a
03238 Finsterwalde
T. 03531 503-0
F. 03531 503-0
Die Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe der Elbe-Elster Klinikum GmbH befindet sich im Krankenhaus Herzberg. Unseren Elsterwerdaer Patientinnen stehen ihre Leistungen im vollen Umfang zur Verfügung. Ergänzend bieten wir ihnen im Krankenhaus Elsterwerda eine ambulante Sprechstunde an.
Prästationäre Vorstellung von Patienten für ambulante und stationäre gynäkologische Operationen
nach Vereinbarung
Dienstag 10 - 12 Uhr
T. 03533 603-325
Für weitere ambulante Angebote klicken Sie bitte auf Gynäkologie oder Geburtshilfe.
nach Vereinbarung
Dienstag ab 8 Uhr
T. 03533 603-325
Petra Hanusch, T. 03533 160-134
Sekretariat
T. 03535 491-259
F. 03535 491-299
gyn-geb.hz@elbe-elster-klinikum.de
Sekretariat
T. 03533 603-211
F. 03533 603-205
j.seitz@elbe-elster-klinikum.de
EI3, Haus B, Ebene 3
EI4, Haus B, Ebene 4
70 Betten
9.00 - 19.00 Uhr
Kardiologie
Werktags 7 - 15 Uhr, T. 03533 603-217
Endoskopie
Terminvergabe für die Aufklärungsgespräche und Untersuchungen werktags 8 - 13 Uhr unter T. 03533 603-216.
Schwerpunkt in der Kardiologie sind neben der Infarktbehandlung und Diagnostik der koronaren Herzerkrankung die Rhythmusanalysen der Herztätigkeit, die Ultraschalluntersuchungen des Herzens durch die vordere Brustwand als auch von der Speiseröhre aus.
Wir bieten die wohnortnahe Frühdiagnostik einschließlich Gelenksonografie und Therapie rheumatischer Erkrankungen an. Die Zusammenarbeit mit der benachbarten Rehabilitationsklinik ist intensiv.
Das Gleiche gilt auch für die Behandlung des Diabetes mellitus. Unsere Patienten werden durch ausgebildete Diabetesassistentinnen geschult unter Einbeziehung der Angehörigen, so dass sie gut auf den Alltag vorbereitet sind.
Zusätzlich können wir die Grundversorgung der akuten und chronischen Erkrankungen des Bauchraumes, der Atemwege, Schilddrüsenerkrankungen sowie Erkrankungen der Nieren und der harnableitenden Wege gewährleisten.
Intensivmedizinische Betreuung internistischer Patienten wird auf der interdisziplinären Intensivstation unseres Hauses sowie der kardiologischen Überwachungseinheit auf der Ebene 4 gewährleistet.
Diese sind mit vollflexiblen Geräten in den letzten Jahren weiter ausgebaut worden. Dies trifft besonders auf die Dickdarmspiegelung mit Entfernung von Polypen und Tumoren, Gefäßverödung nach Blutungen aus Speiseröhre, Magen oder Darm und in ganz besonderem Maße auf die endoskopische Behandlung von Gallenwegserkrankungen (Entfernung von Steinen aus den Gallengängen, Einlage von Drainagen in den Gallengang oder auch Bauchspeicheldrüsengang) zu, so dass in vielen Fällen große Operationen oder auch Verlegungen in entsprechend spezialisierte Einrichtungen vermieden werden.
Sekretariat
T. 03533 603-231
F. 03533 603-285
m.leisker@elbe-elster-klinikum.de
EC 1, Haus B, Erdgeschoss
EC 2, Haus B, Ebene 1
45 Betten
9.00 - 19.00 Uhr
Telefonische Terminvereinbarung täglich von 9 - 14 Uhr
D-Arzt-Sprechstunde
Montag und Donnerstag: 13 - 17 Uhr
Dienstag: 11 - 15 Uhr
T. 03533 603-281
OP-Sprechstunde Endoprothetik/Orthopädie
Oberarzt Nowak
Montag 11 - 14 Uhr
Aufklärungsgespräche ambulante OPs - Montag 13 - 15 Uhr
T. 03533 603-325
OP-Sprechstunde Endoprothetik/Unfallchirurgie
Chefarzt Hoffmann
Mittwoch 13 - 16.30 Uhr
Aufklärungsgespräche ambulante OPs - Mittwoch 13 - 15 Uhr
T. 03533 603-325
OP-Sprechstunde allgemeine Viszeralchirurgie
Oberärztin Knösch
Dienstag 13 - 15.30
Aufklärungsgespräche ambulante OPs - Dienstag 13 - 15 Uh
T. 03533 603-325
OP-Sprechstunde allgemeine Viszeralchirurgie
Oberarzt Navasaitis
Donnerstag 13 - 15.30 Uhr
Aufklärungsgespräche ambulante OPs - Donnerstag 13 - 15 Uh
T. 03533 603-325
Prämedikationsambulanz
Montag, Mittwoch und Donnerstag: 13 - 15 Uhr
T. 03533 603-325
Bitte beachten Sie: Alle Sprechstunden nach Terminvereinbarung.
Wir bieten die umfassende Grundversorgung in der Allgemein-, Unfall- und Orthopädischen Chirurgie mit verschiedenen spezialisierten Leistungen. Dazu gehört die schwerpunktmäßig betriebene Gelenkchirurgie. Außerdem führen wir Operationen von künstlichen Gelenken (Hüft- und Kniegelenk) sowie die arthroskopischen Operationen (Spiegelungen) der großen Gelenke durch.
Die Abteilung versorgt darüber hinaus Unfallverletzte inklusive Becken- und Wirbelsäulenbrüche. Sie behandelt Erkrankungen der Schilddrüse, des Bauchraums und der Weichteile und führen Operationen bei bösartigen Erkrankungen von Magen- und Dickdarm durch. Im Bereich der Allgemeinchirurgie nehmen wir endoskopische Operationen der Gallenblase, der Blinddarmentzündungen und des Leistenbruches vor. Außerdem werden sämtliche Bauchwandbrüche operiert. Die Zertifizierung als Hernienzentrum steht unmittelbar bevor. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Implantation von Herzschrittmachern in Zusammenarbeit mit den Kollegen der Inneren Medizin unseres Hauses. Jährlich werden hier etwa 140 Schrittmacher implantiert.
Es stehen drei Operationssäle zur Verfügung. Pro Jahr werden rund 2.300 Operationen durchgeführt, davon sind etwa 480 ambulante Eingriffe.
Sekretariat
T. 03533 603-251
F. 03533 603-105
i.kolodzik@elbe-elster-klinikum.de
Intensivstation
Haus 1, Ebene 1
6 interdisziplinäre Betten
Intensivstation:
14.30 - 16.00 Uhr und nach vorheriger Absprache
Prämedikationsambulanz
Mittwochs 13 - 15.30 Uhr
T. 03533 603-325
Wir bieten alle modernen Formen der Vollnarkose und der Regionalanästhesie, wobei regionalanästhesiologische Verfahren einen Schwerpunkt unseres Angebots darstellen. Vollnarkosen werden überwiegend Lachgasfrei durchgeführt. Sehr wichtig sind uns schmerztherapeutische Verfahren zur Schmerzausschaltung nach Operationen und Eingriffen. Auch hier kommen häufig regionalanästhesiologische Verfahren (Schmerzkatheter) zur Anwendung.
Die Intensivmedizin bietet alle in der Grundversorgung üblichen Therapien und Überwachungsmethoden. Vier von sechs Plätzen auf der ITS sind mit Beatmungsgeräten zur künstlichen Beatmung ausgestattet.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit zur Messung und Überwachung spezieller Herz-Kreislauffunktionen (z.B. Lungenwassermessung) mittels des so genannten Picco-Systems.
Wir setzen die Hypothermie nach Reanimation und bei bestimmten Krankheitsbildern, bei Wiedererwärmung nach Unterkühlung u.ä. und zur Fieberkontrolle über intravaskuläre Katheter mit ThermoguardXP ein.
Die Hämofiltration (Blutwäschen und Wasser-Entfernung aus dem Blutkreislauf) setzt einen weiteren Schwerpunkt unserer Behandlung. In Zusammenarbeit mit der chirurgischen Abteilung führen wir die Eigenbluttransfusion nach Operationen durch Rückführung des bei der Operation verlorenen Blutes durch. In der Schmerztherapie nach Operationen bieten wir neben der medikamentösen Therapie, auch mittels vom Patienten selbst zu bedienender Schmerzpumpen, ein großes Spektrum an Schmerzkatheterverfahren an, die für weitgehende Schmerzfreiheit nach Operationen sorgen.
Die Notfallversorgung in der Rettungsstelle in enger Zusammenarbeit mit den anderen Fachabteilungen des Hauses gehört ebenfalls zu unseren Aufgaben.
Sekretariat
T. 03533 603-265
F. 03533 603-105
Radiologische Ambulanz
Montag bis Freitag 8 - 12 Uhr
T. 03533 603-266
CT-Untersuchung mit Terminvergabe
in Zusammenarbeit mit MVZ für Diagnostik und Therapie RadCom GmbH